zum Inhalt springen

Master Informatik

Diese Seite gibt einen Überblick über den Masterstudiengang (M.Sc.) Informatik. Die häufig gestellten Fragen werden weiter unten auf dieser Seite beantwortet.

Übersicht

Abschluss

Master of Science

Dauer

4 Semester

Credits

120 ECTS

Sprache

Deutsch und Englisch (entsprechende Nachweise sind erforderlich)

Inhalt

Der Studiengang ist im Kern ein breiter Informatik-Master, hat aber ausgeprägte interdisziplinäre Vertiefungsrichtungen. Er vermittelt die informatischen Grundlagen, um analytisch, kreativ und konstruktiv Systeme aus Soft- und Hardware zu entwickeln und zu warten. Die methodische und analytische Schulung in Kombination mit einem breiten Anwendungsspektrum qualifiziert die Absolvent:innen dieses Studiengangs für einen stark nachgefragten Bereich am Arbeitsmarkt und in der Wissenschaft.

Internationalität

Auslandsaufenthalte während des Studiums möglich

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Dieses Programm bietet Ihnen:

  • Abhängig von der Wahl der Schwerpunkte haben Sie stark ausgeprägte Kompetenzen in den Bereichen Data Science, Artificial Intelligence, Algorithmik, Scientific Computing, Visual Analytics oder Software Engineering. Alle diese Bereiche sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie hochgradig relevant und nachgefragt. 
  • Der Studiengang ist geprägt durch eine große Flexibilität und Wahlmöglichkeit. Es gibt keine einizige Pflichtveranstaltung im Curriculum.

Zugangsvoraussetzungen

Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor in Informatik oder verwandten Studiengängen.

Im Bachelorstudiengang müssen folgende Inhalte abgedeckt worden sein: 
•    Theoretische Informatik (min. 15 ECTS) 
•    Mathematik (min. 18 ECTS)
•    Programmierung, Software Technologie, und Informationssystems (min. 18 ECTS)

Diese Mindestvoraussetzungen werden von Studierenden der Universität zu Köln in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik (PO2015) und Mathematik mit Nebenfach Informatik erfüllt.

Zur Theoretischen Informatik zählen Vorlesungen, die sich mit den Inhalten Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik, Algorithmen oder Datenstrukturen beschäftigen.

Außerdem muss der Bachelor mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen worden sein.

Da Lehrveranstaltungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten werden, müssen Bewerber:innen für den Studiengang sowohl Deutschkenntnisse (DSH-2 oder gleichwertig) als auch Englischkenntnisse (Level B2) nachweisen. 

Die notwendigen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss und entscheidet über mögliche Ausnahmen. Insbesondere kann der Prüfungsausschuss zur Auflage machen, dass Qualifikationen nachgeholt werden müssen

Aufbau

Der Aufbau des Studiengangs ist in der Abbildung unten gezeigt. Er ist geprägt durch eine große Flexibilität und weitreichende Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Sämtliche Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs Informatik sind einem bestimmten Fachgebiet (s.u.) zugeordnet. Der Studienaufbau legt lediglich fest, dass Studierende eine bestimmte Mindestanzahl an Leistungspunkten in einzelnen Fachgebieten erbringen müssen. Dabei wählen Studierende eines der Fachgebiete als Schwerpunktgebiet aus. Im Schwerpunktgebiet müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 21 LP erbracht werden. Zu dem Schwerpunktgebiet wählen Studierende zwei weitere Fachgebiete als Ergänzungsgebiete aus, in denen jeweils mindestens 12 LP erbracht werden müssen. Hierdurch wird eine gewisse fachliche Breite im Rahmen der informatischen Ausbildung gewährleistet. Vervollständigt wird der Studienaufbau durch ein Seminar in Informatik (6 LP), eine Masterarbeit (30 LP), überfachliche Qualifikationen (6 LP) sowie die Erbringung von 24 LP in einem Anwendungsfeld (s.u.).

Fachgebiete

Fachgebiete strukturieren die Lehrveranstaltungen nach inhaltlichen Gebieten der Informatik. Ein Fachgebiet kann dabei Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Form (Vorlesung, Übung, Praktikum, Projekt) und mit unterschiedlichem Umfang enthalten. Aktuell gibt es die folgenden Fachgebiete:

  • Algorithmen und Theorie
  • Engineering Software-Intensiver Systeme
  • Artificial Intelligence  and Visual Analytics
  • Wissenschaftliches Rechnen und High Performance Computing

Die konkreten Lehrveranstaltungen zu den Fachgebieten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Anwendungsfelder

Das Anwednungsfeld ermöglicht den Studierenden die informatischen Grundlagen in einem konkreten Kontext anzuwenden und kreativ einzusetzen. Studierende müssen sich bei Aufnahme des Studiums für eines der folgenden Anwendungsfelder entscheiden und dort Veranstaltungen im Umfang von 24 LP belegen.

  • Anwendungsfeld „Mathematik“ 
  • Anwendungsfeld „Physik“ 
  • Anwendungsfeld „Wirtschaftswissenschaften“ 
  • Anwendungsfeld „VWL“
  • Anwendungsfeld „Digital Humanities“ 
  • Anwendungsfeld „Computational Biology“ 
  • Anwendungsfeld „Erde und Atmosphäre“ 

Die konkreten Lehrveranstaltungen zu den Anwendungsgebieten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Überfachliche Qualifikationen

Neben den fachlichen Inhalten müssen die Studierenden im Modul „Überfachliche Qualifikationen“ Veranstaltungen im Umfang von 6 LP belegen, die relevante Themengebiete außerhalb der fachlichen Expertise abdecken. Die Studierenden können dazu aus einem Katalog von Veranstaltungen aus den Bereichen Entrepreneurship, Wissenschaftstheorie, Interdisziplinarität, Ethik/Philosophie und Gesellschaft wählen. Das Modul ist unbenotet.

Einige hier empfohlene Lehrveranstaltungen finden Sie im Verlaufsplan des Studiengangs in KLIPS. Die Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Anrechnung nicht in KLIPS aufgeführter Lehrveranstaltungen für das Modul „Überfachliche Qualifikationen“ zu beantragen. Dazu ist eine Anfrage an das Prüfungsamt zu senden. Dies gilt insbesondere auch für die vom ProfessionalCenter der Universität zu Köln angebotenen Veranstaltungen, welche in KLIPS als „Extracurriculare Angebote“ aufgeführt sind.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsprozess und Fristen

  • Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 15. Januar
  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. Juli

Bewerbungen werden über das Campusmanagement-System Klips 2.0 eingereicht.

Externe Bewerber:innen mit einem ausländischen Bachelor-Abschluss bewerben sich ebenfalls über Klips 2.0, müssen jedoch über uni-assist eine Vorprüfungsdokumentation (VDP) beantragen und diese in Klips 2.0 mit einreichen.

Voraussetzungen

Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:

  • Nachweise über Zugangsvoraussetzungen
  • Darstellung des (bisherigen) Studienverlaufs (Transcript of Records)
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Externe Bewerber:innen reichen zusätzlich die Vorprüfungsdokumentation (VPD) mit ein

Weiterführende Links

Orientierung:

Bewerbung:

Termine:

Hilfe und Beratung

Bei allgemeinen Fragen zum Studiengang wenden Sie sich gerne an die Studienberatung der Informatik.

FAQs zum Masterstudiengang Informatik

Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

1. FAQs - Vor dem Studium

2. FAQs - Während des Studiums